Methodik zur Studie “Wie sportlich ist meine Stadt?”

Ziel der Untersuchung ist es die, Städte Berlin, Düsseldorf, Köln, Hamburg und München bezüglich der Sportlichkeit ihrer Bürger zu untersuchen. Hierfür wurden Daten über die Sportinfrastruktur der Stadt, das Interesse an ausgewählten beliebten Sportarten sowie interne Daten von BEAT81 herangezogen. Im Folgenden sind alle Einflussfaktoren sowie ihre Quellen aufgelistet. 
Die Untersuchung wurde am 26. August 2021 beendet.

Faktoren und ihre Quellen

Untersuchungsfeld 1: Sportinfrastruktur
Die Regel “Nachfrage bestimmt das Angebot” gilt auch für die Sportinfrastruktur einer Stadt. Die Anzahl der Sporteinrichtungen, die eine Stadt ihren Bürgern zur Verfügung stellt, ist somit ein Indiz für aktive Stadtbewohner. 

Sportvereine: Angaben über die Anzahl der Sportvereine wurden dem Hauptstadtportal Berlin, dem Stadtsportbund Düsseldorf, dem Stadtsportbund Köln, dem Hamburger Sportbund und dem Stadtportal München entnommen.

Mitglieder pro Verein: Die Anzahl der Mitglieder pro Verein ergibt sich aus dem Schnitt der Gesamtzahl an Vereinsmitglieder und der Anzahl der Sportvereine je Stadt. Die Gesamtzahl der Vereinsmitglieder wurde dem Landessportbund Berlin, dem Stadtsportbund Düsseldorf, dem Statistischen Jahrbuch der Stadt Köln, dem Hamburger Sportbund und dem Stadtportal München entnommen.

Fitnessstudios: Angaben über die Anzahl der Fitnessstudios je Stadt wurden dem Branchenbuch Gelbe Seiten entnommen.

Grünflächen: Parks und Grünflächen ermöglichen den Bürgern im Freien aktiv zu sein und auch Sportarten auszuüben, welche ein größere Freifläche für die Ausübung benötigen. Die Angabe über den Grünflächenanteil an der gesamten Stadtfläche wurde einer Satellitendaten-Analyse der Berliner Morgenpost entnommen.

Sporthallen: Angaben über die Anzahl der Sporthallen wurden dem Landessportbund Berlin, dem Stadtsportbund Düsseldorf, dem Stadtportal Köln, dem Hamburger Serviceportal und dem Stadtportal München entnommen. 

Schwimmbäder: Angaben über die Anzahl der Schwimmbäder wurden den Berliner Bäderbetrieben, der Düsseldorf Bädergesellschaft, dem Stadtportal Köln, dem Stadtportal Hamburg und dem Stadtportal München entnommen.

Untersuchungsfeld 2: Sportinteresse
Die Daten, die durch die Analysetools von Rascasse bereitgestellt worden sind, ergeben eine kombinierte Auswertung von Interaktionen auf digitalen Plattformen wie Wikipedia, Facebook, Google und Twitter. Die gesuchten Keywords waren Yoga, CrossFit, Personal Training, Schwimmen, Fitnessstudio und Krafttraining. Die angegebene Prozentzahl zeigt den Anteil der Gesamtbevölkerung der jeweiligen Stadt, die Interesse an genannten Sportarten gezeigt haben.

Untersuchungsfeld 3: Körperliche Fitness
Für das Untersuchungsfeld “Körperliche Fitness” wurden interne Daten über die Teilnehmer von BEAT81 anonymisiert zur Verfügung gestellt.

Gritpoints: Für jede Minute, in der die Teilnehmer einer BEAT81-Einheit mit mehr als 81 Prozent ihrer maximalen Herzfrequenz trainieren, erhalten sie als Belohnung einen exklusiven GritPoint. Motiviere dich Runde für Runde neu, fordere dich und andere heraus und sammle so viele Punkte wie möglich.